Protokoll Dan-Kollegium am 08.12.2024 in der LSB Sportschule Sundern/Hachen

Beginn: 09:15 Uhr Ende: 12:30 Uhr

Anwesende: Wilfried Peters (Protokoll), Roland Jensen, Ahmet Sengezer (Leitung), Jessica Czorny, Andreas Justus, Thomas Schindel, Carsten Balewski, Angelina Duffner, Hysa Kastriot, Angelina Justus, Jessica Kölling, Dietmar Baumeister, Tobias Borgmeier, Burkhard Ladewig, Sebastian Plewnia, Harald Kett, Denise Steinbrecher, Jörg Nowak.

01) Eröffnung und Begrüßung
Der Präsident Sport, Ahmet Sengezer, begrüßte die anwesenden Mitglieder des Dan-Kollegiums und eröffnete die Sitzung um 09.15 Uhr.

02) Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit
Anwesend waren 18 Stimmberechtigte aus 8 Vereinen.
Es wurde die ordnungsgemäße Einberufung und die Beschlussfähigkeit festgestellt.

03) Genehmigung der Tagesordnung
Bei der Besprechung der Tagesordnung stellte Roland Jensen fest, daß sich Neues ergeben hat. Er nutzte die Gelegenheit, seine Anträge bezüglich Kickboxen und ITF Germany zu erläutern. Den Antrag auf Anerkennung des 8. Dan Kickboxen zog er zurück. Anschließend verließ er die Sitzung. Die bekannt gegebene Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.

04) Feststellung der Personen im Dan-Kollegium und Aktualisierung der Liste
Die in der beigefügten Anwesenheitsliste aufgeführten Personen sind Mitglieder des Dan-Kollegiums. Es können sich jederzeit neue bzw. alte Dan-Kollegium-Mitglieder anmelden.

05) Bericht aus dem Dan-Kollegium (14.06.2024) und dem NWTV durch A.Şengezer
Ahmet Sengezer stellte das Protokoll vom 14.6.2024 vor, zu dem es keinen Widerspruch gab.
Das Protokoll wurde einstimmig genehmigt und ist auf der Dan-Kollgium-Site einzusehen.

06) Antrag (1) A.Şengezer: Regelungen bei Dan-Anerkennungen/ -Verleihungen ab 4. Dan
Der Antrag wurde ausführlich diskutiert. Anerkennungen sollen bei Danvorbereitungslehrgängen überprüft werden. Hierzu nimmt der Bewerber am Lehrgang teil (bei dem alle Tul gemeinsam absolviert werden) und führt den Lehrgangsleitern die Tuls für den angestrebten Dangrad vor.

07) Anträge Dan-Anerkennungen (Antragsfrist bis 23.11.2024 – 23:59 Uhr an A.Şengezer) – Feststellung der fristgerechten Eingänge der Anträge
Ahmet Sengezer stellte den fristgerechten Eingang und die rechtzeitige Veröffentlichung fest.

08) Antrag (2) A.Şengezer: Anerkennung Dr. Laila Mauch (BKV Dortmund e.V.) – 2. Dan bei der ITF-D
Dem Antrag wurde einstimmig stattgegeben und der 2. Dan anerkannt.

09) Antrag (3) R.Jensen: Dan-Anerkennung Roland Jensen (TKD Wanne e.V.) – 8. Dan im Kickboxen bei der IKFG .
Der Antrag wurde von Roland Jensen zurückgezogen.

10) Antrag (4) A.Şengezer: Verkürzung der Partnerübungen und SV bei Dan-Prüfungen („klare“ Anforderungen ab der Sommerprüfung 2025)
Die Anzahl und Art der Mindestanforderungen an Partnerübungen auf Danprüfungen wurde (siehe beigefügte Mindestanforderungsliste) festgelegt.

11) Antrag (5) T.Borgmeier: Streichung der Disziplin Bal-Matsogi aus den NWTVPrüfungsanforderungen
Bal Matsogi wird als Prüfungsinhalt rausgenommen. Stattdessen werden Pflichtpartnerübungen mit Bein-/ bzw. Fußabwehren gegen Angriffe in das Programm aufgenommen (siehe Tabelle Mindestanforderungen)

12) Antrag (6) T.Borgmeier: Einführung einer schriftlichen/theoretischen Jugendprüfung
Der Antrag einer speziellen schriftlichen theoretischen Prüfung für Jugendliche bis 14 Jahren wird mit 1 Enthaltung angenommen. Die schriftlichen Theorieprüfungen bei Danprüfungen sollen insgesamt überarbeitet werden.

13) Antrag (7) J.Raven: Regelungen der Theorie bei den Dan-Prüfungen ab 4. Dan – Diskussion – Abstimmung frühestens im Sommer 2025

Über die Regelungen der Theorieprüfung bei Danprüfungen ab 4.Dan wird intensiv diskutiert. Eine Abstimmung erfolgt nicht. Das Thema soll bei weiteren Dan-Kollegium-Sitzungen bearbeitet werden. Die Dankollegium-Mitglieder erarbeiten weiter Vorschläge.

14) Antrag (8) J.Raven: „Alters Bonus“ bei Dan-Prüfungen und allgemein – Diskussion – Abstimmung frühestens im Winter 2024
Da Jörg Raven als Antragsteller nicht anwesend ist, wird das Thema nach kurzer Diskussion vertagt. Der konkrete Antrag wird mit 4 Enthaltungen abgelehnt.

15) Antrag (9) R.Jensen: Nichtanerkennung der Graduierungen der ITF-Germany e.V.
Der Antrag wird nach Diskussion mit einer Enthaltung abgelehnt.

16) Antrag (10) R.Jensen: Einstellung der Zusammenarbeit mit der ITF Germany e.V.
Der Antrag wird nach Diskussion mit einer Enthaltung abgelehnt (das Dan-Kollegium ist nicht berechtigt, diese Entscheidung zu treffen. Das ist einer Mitgliederversammllung vorbehalten).

17) Antrag (11) R.Jensen: Aufbau einer Kommission zur Ernennung von Dan-Prüfern
Der Antrag wird insofern angenommen, als festgelegt wird, daß der Geschäftsführende Vorstand zusammen mit dem Graduierungsreferenten Danprüfer ernennt und dazu eine Urkunde des Verbandes ausstellt. Angehende (Dan)-Prüfer bewerben sich beim Graduierungsreferenten, der die Bewerbung dem geschäftsführenden Vorstand vorlegt. Der konkrete Einsatz von Danprüfern erfolgt auf Vorschlag des Graduierungsreferenten durch den GF-Vorstand. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Prüferlehrgang, der innerhalb von 2 Jahren erneuert werden soll.

18) Antrag (12) T.Borgmeier: Berufung von Tobias Borgmeier als Dan-Prüfer in den NWTV-Dan-Prüfer-Team
Der Antrag wird zurückgezogen (Bewerbung beim Graduierungsreferenten).

19) Antrag (13) A.Şengezer: Einführung neuer Fristen für Antragstellung- undAbstimmungsregelungen im Dan-Kollegium
Der Antrag wurde zurückgezogen.

20) Praxis (Tul) – auf Samstag, den 07.12.2024 vorverlegt – Beginn 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der Punkt Praxis entfiel, zumal am Samstag insgesamt 6 Stunden Tul-Praxis mit Laura Martella stattgefunden hatten.

Die nächste Dan-Kollgium-Sitzung ist für den 01.06.2025 terminiert.

Mehr entdecken

Protokoll Dan-Kollegium am 9.7.2023

Protokoll Dan-Kollegium am 9.7.2023 in der Sporthalle Schulzentrum Renninghausen, Dortmund Beginn: 10:30 UhrEnde: 11:50 Uhr Teilnehmer:Jörg Raven, Wilfried Peters (Protokoll), Gerhard Scheibner,

Dan-Kollegium Treffen 2.12.2022 

Am 2.12.2022 tagte nach längerer Pause wieder das NWTV-Dan-Kollegium. Nach einer kurzen Sitzung, in der organisatorische Fragen und Anträge besprochen wurden, ging